

Diese Palme wurde erst 1993 im Süden Madagaskars entdeckt und beschrieben und war als einzig echte Wasserpalme eine wahre Sensation. Ravenea musicalis beginnt ihr Wachstum in seichtem, fließendem Gewässer und bekommt schließlich einen dicken, grauen Stamm. Das Einsammeln der Samen ist problematisch, da sie noch in der Frucht anfangen zu keimen und daher sehr schnell verrotten. Dies ist einer der Gründe, warum es jahrelang keine Samen dieser Art im Handel gab. Die Stämme werden manchmal gefällt, um vor Ort Kanus zu bauen. An dem einzigen bekannten Standort dieser Palme wurden etwa 450 Bäume gesichtet. Der Bestand ist stark rückläufig. Die Kultivierung kann sowohl außerhalb von Wasser erfolgen, aber auch in einem Aquarium. Eigene Erfahrungen sind u.a. dass sie bewegtes Wasser bevorzugt.
Auf einem Bild sehen Sie Ravenea musicalis-Sämlinge mit ca. 10 cm in meinem Tanganjika-Aquarium.
Daten